
Neckarwestheim feiert im Jahr 2023 sein 900-jähriges Bestehen. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, dieses besondere Jubiläum über das ganze Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen zu begehen.
Das Jubiläumslogo soll die Besonderheiten unseres Ortes herausheben und nach außen tragen. Die Bestandteile Geschichte, Natur und Energie sind Elemente, die Neckarwestheim in seiner langen Geschichte geprägt haben und vieles von unserem Ort ausmachen.
Ein kleiner Einblick in das Jubiläumsjahr und seine Aktionen
Natürlich haben wir uns für die 900-Jahr-Feier einiges überlegt. Mit großer Unterstützung durch unseren Geschichtskreis Neckarwestheim haben wir vieles unserer Ortsgeschichte aufgearbeitet, das wir Ihnen gerne im Laufe des Jahres präsentieren.
Kalender "Immerwährend Neckarwestheim" - 365 Ereignisse aus 900 Jahre Ortsgeschichte
Die Gemeinde Neckarwestheim und der Geschichtskreis Neckarwestheim haben sich für das Jubiläum etwas Besonderes ausgedacht. In einer enormen Fleißarbeit haben die beteiligten Personen 365 wichtige Ereignisse aus 900 Jahren Ortsgeschichte zusammengetragen. Portioniert in täglichen Häppchen und toll illustriert von der Neckarwestheimer Künstlerin Maria Frank. Es ist ein Wissenskalender für Neckarwestheim entstanden, der Sie jeden Tag begleiten kann. Nach Ablauf eines Jahres werden Sie viel mehr über die Geschichte Neckarwestheims und die ein oder andere lustige Anekdote erfahren haben.
Der Kalender ist ein ewiger Kalender, der immer wieder verwendet werden kann. Für eine einmalige Benutzung ist er auch einfach zu kostbar.
Er ist zum Preis von 25,- EUR im Rathaus, Zimmer 3, erhältlich.
Die Geschichte Neckarwestheims - Veranstaltungen mit dem Geschichtskreis
09.03.2023, Frühgeschichte Neckarwestheim, Reblandhalle, 19 Uhr
Nicht erst seit 900 Jahren gibt es Leben in Neckarwestheim. Bereits in der Frühzeit siedelten Menschen in unserem Raum. Verschiedene Fundstellen zeugen von unterschiedlichen Kulturen, die sich hier niederließen. „7500 Jahre Häuslebauer in Neckarwestheim“ ist dementsprechend auch der Titel der Power-Point-Präsentation, die Manfred Blum zeigt. Frau Dr. Andrea Neth, Archäologin und Gebietsreferentin des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg im Kreis Heilbronn und Herr Dr. Martin Hees, Archäologe in Heilbronn begleiten uns auf der Reise in die Vergangenheit. Der Eintritt ist frei.
18.03.2023, Grenzsteinbegehung, 14 Uhr, Treffpunkt Joggingparkplatz Richtung Pfahlhof (PDF-Dokument)
In einer etwa zweistündigen Wanderung lernen Sie einen Teil unserer Markungsgrenze kennen. Helmut Kinzinger weiß über deren Verlauf sehr genau Bescheid, er hat alle Grenzsteine, die als schützenswerte Kleindenkmale gelten, für das Landesdenkmalamt erfasst. Von ihm und Peter Manz erfahren Sie die historischen Hintergründe zur Grenzsteinsetzung und wie diese sorgfältig in einem Markungsbüchlein von 1717 festgehalten wurden. Sie werden anschließend die Markierungen auf den Steinen lesen können und Sie hören interessante Details über die Entwicklung von alten Vermessungstechniken in Württemberg bis in unsere heutige Zeit.
20.04.2023, Vortrag: Steinbruch und Schmalspurbahn, 19 Uhr Reblandhalle
Mit den Anfängen eines Steinbruchs 1876 im Gewann „Gütle“ änderte sich manches für den Ort. Er wurde in der Folgezeit der größte Steinbruch und gab vielen Menschen Arbeit. Sogar ein Teilort „Neckarberg“ entstand auf dem Gelände. Mit dem Kauf durch die Portland-Cement-Werke 1912 und der Schmalspurbahn nach Lauffen, gewann der Abbau noch größeren Raum. Die letzte und einschneidendste Veränderung brachte dann der Verkauf 1972 an die Neckarwerke Kernkraftgesellschaft und der Bau von GKN I und GKN II. Viele Erinnerungen sind mit dem Steinbruchbetrieb und dem „Bähnle“ verbunden. Wolfram Berner, Kreisarchivar in Ludwigsburg und Schmalspurbahnenfreund, möchte so manches von früher wieder lebendig werden lassen.
21.05.2023, Liebensteiner und ihre Untertanen in Kaltenwesten, Schloss Liebenstein, 14 Uhr, Treffpunkt Torbogen Schloss Liebenstein
Nicht immer waren die Beziehungen von Wohlwollen geprägt. Wichtige Errungenschaften für den Ort, wie das durch die Junker von Liebenstein von Kaiser Karl V. erwirkte Marktrecht wechselten, je nach Schlossbesitzern, mit Drangsalen und Ausbeutung ab. Wie war das eigentlich mit dem Lehnswesen im Mittelalter? Welche Forderungen hatten die Lehnsherren und gab es auch Vorteile für die Dorfbevölkerung. An verschiedenen Beispielen wird Ihnen Doris Fezer dieses Abhängigkeitsverhältnis veranschaulichen.
08.07.2023, Ein Ortsrundgang der besonderen Art, 18 Uhr, Treffpunkt Rathaus, Anmeldung erforderlich
Geschichte und Geschichten nehmen Gestalt an, im wahrsten Sinne des Wortes, bei unserem Gang durch den Flecken. Erleben Sie die historischen Zeugnisse, über die unser Ort verfügt, auf eine neue Art. Was haben das alte Rathaus, das Backhaus, die Reste der Dorfmauer, Kirchplatz, Diakonatsgebäude und Pfarrscheuer nicht schon alles erlebt. Warum sprechen wir von einem „Wassergraben“ und wo ist er geblieben? Lassen Sie sich auf der etwa zweistündigen Runde überraschen, welche Anekdoten und Inhalte Antje Glaser-Körbs mit ihrer Gruppe plötzlich lebendig werden lässt.
06.08.2023, Ein Ortsrundgang der besonderen Art, 18 Uhr, Treffpunkt Rathaus, Anmeldung erforderlich
Geschichte und Geschichten nehmen Gestalt an, im wahrsten Sinne des Wortes, bei unserem Gang durch den Flecken. Erleben Sie die historischen Zeugnisse, über die unser Ort verfügt, auf eine neue Art. Was haben das alte Rathaus, das Backhaus, die Reste der Dorfmauer, Kirchplatz, Diakonatsgebäude und Pfarrscheuer nicht schon alles erlebt. Warum sprechen wir von einem „Wassergraben“ und wo ist er geblieben? Lassen Sie sich auf der etwa zweistündigen Runde überraschen, welche Anekdoten und Inhalte Antje Glaser-Körbs mit ihrer Gruppe plötzlich lebendig werden lässt.
02.09.2023, Ein Ortsrundgang der besonderen Art, 18 Uhr, Treffpunkt Rathaus, Anmeldung erforderlich
Geschichte und Geschichten nehmen Gestalt an, im wahrsten Sinne des Wortes, bei unserem Gang durch den Flecken. Erleben Sie die historischen Zeugnisse, über die unser Ort verfügt, auf eine neue Art. Was haben das alte Rathaus, das Backhaus, die Reste der Dorfmauer, Kirchplatz, Diakonatsgebäude und Pfarrscheuer nicht schon alles erlebt. Warum sprechen wir von einem „Wassergraben“ und wo ist er geblieben? Lassen Sie sich auf der etwa zweistündigen Runde überraschen, welche Anekdoten und Inhalte Antje Glaser-Körbs mit ihrer Gruppe plötzlich lebendig werden lässt.
30.09.2023, Wirtshausrunde, 17 Uhr, Treffpunkt Marktplatz, Anmeldung erforderlich, Teilnehmergebühr 10,- EUR
Sage und schreibe 30 Wirtschaften gab es früher in unserem Ort, vielleicht auch mehr. Kann man die alten Wirtschaften überhaupt mit unseren heutigen vergleichen? Schildwirtschaft und Schankwirtschaft, was ist der Unterschied? Wo standen „Rose“, „Höfle“, „Rössle“ und das „Lamm“? Auf alten Bildern sind sie zu finden, in Erzählungen wird Wirtshausleben lebendig, bei Menü-Beispielen wird sich mancher an das Sonntagessen von früher erinnern. Wir nehmen Sie mit zu den Stellen, an denen es damals etwas zu trinken, oder zu vespern oder auch richtig zu tafeln gab. Der Rundgang selbst dauert 1 ½ bis 2 Stunden und führt durch den alten Ortskern. Für die Verköstigung unterwegs fallen Unkosten von 10 EUR an, die zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
08.10.2023, Liebensteiner und ihre Untertanen in Kaltenwesten, Schloss Liebenstein, 13:30 Uhr, Treffpunkt Torbogen Schloss Liebenstein
Nicht immer waren die Beziehungen von Wohlwollen geprägt. Wichtige Errungenschaften für den Ort, wie das durch die Junker von Liebenstein von Kaiser Karl V. erwirkte Marktrecht wechselten, je nach Schlossbesitzern, mit Drangsalen und Ausbeutung ab. Wie war das eigentlich mit dem Lehnswesen im Mittelalter? Welche Forderungen hatten die Lehnsherren und gab es auch Vorteile für die Dorfbevölkerung. An verschiedenen Beispielen wird Ihnen Doris Fezer dieses Abhängigkeitsverhältnis veranschaulichen.
Wasserversorgung „früher und heute“, Achtung: Termin wird verschoben
Über genügend Wasser zu verfügen, galt schon immer als Grundvoraussetzung für eine Ortsgründung. Aber Westheim lag doch auf der Höhe, nicht an einem Fluss? In unserem Umkreis gab es früher viele kleine Quellen durch wasserführende Schichten im Boden. So verfügte Neckarwestheim schon vor dem Bau der Wasserleitung 1907 über ausreichend Wasser. Mehrere öffentliche Brunnen konnten genutzt werden, aber verschiedene Häuser hatten auch ihre eigenen Brunnen. Mit dem Wachstum der Gemeinde genügte die Quelle im Seebronnertal nicht mehr den Anforderungen. Die 1956 erfolgte Tiefbohrung in der „Au“ ist in einem Film dokumentiert. Anhand von Bild- und Kartenmaterial und diesem genannten Film erhalten Sie von Brigitte Popper und Doris Fezer einen Einblick in die Entwicklung bis zum Anschluss an die Bodensee-Wasserversorgung.
23.11.2023, Straßen in Nwh „früher und heute“, 19 Uhr Reblandhalle
Wie schnell sich ein Ort verändern kann. Noch schneller vergisst man, wie es an verschiedenen Stellen vorher aussah. Oder können Sie sich noch so genau an den alten „Wassergraben“ erinnern. Bilder helfen dabei Vergleiche herzustellen. Hans-Joachim Arnold hat es sich zum Hobby gemacht, diese Veränderungen festzuhalten. Seine Zeitdokumente helfen uns dabei, sich an das, was vorher war und wie es dort vorher ausgesehen hat, zu erinnern.
Weiteres Veranstaltungsprogramm im Rahmen des Jubiläums

17.01.2023, The Original USA Gospel Singers & Band in der Reblandhalle
Schwungvoll und atemberaubend! The Original USA Gospel Singers & Band reißen das Publikum mit!
Über 25 Jahre Tourneeerfahrung und mehr als eine Million Besucher kann die Gospel-Gruppe bereits vorweisen! Und die Erfolgs-Story geht weiter. Nicht nur in der ehrwürdigen Scala in Mailand erfreuten sie das Publikum, sondern auch den Papst beim Weihnachtskonzert im Vatikan. Die afroamerikanische Gospel-Gruppe mit Live-Band und großer Licht- und Bühnenshow bringt das ursprüngliche Gefühl der schwarzen Gospel-Kultur authentisch nahe und erzählt deren Geschichte. Von der Entstehung bis zur heutigen Zeit, von Mahalia Jackson bis James Cleveland.
Weitere Informationen finden Sie hier
05.03.2023, Festakt zum 900-jährigen Jubiläum in der Reblandhalle
Am 05.03.1123 wurde Neckarwestheim als „Westheim“ erstmals urkundlich erwähnt. Deshalb begehen wir an diesem Sonntag um 14 Uhr die offiziellen Feierlichkeiten in der Reblandhalle. Die Festrede hält an diesem Tag Herr Innenminister Thomas Strobl. Zudem gibt es Grußworte, u.a. von Landrat Norbert Heuser und einen Vortrag „900 Jahre Neckarwestheim-Eine Geschichte von Zufällen und Absichten“ unserer Archivarin Brigitte Popper. Auch für ein Rahmenprogramm ist gesorgt. Einlass wird um 13 Uhr mit einem Sektempfang sein. Der Eintritt ist frei - leider sind alle Plätze der Halle belegt.
28.04.2023, Lesung mit dem Bestsellerautor Oliver Pötzsch in der Alten Schule
Oliver Pötzsch präsentiert unterhaltsam und auf eine besondere Art seinen historischen Roman "Das Mädchen und der Totengräber". Lassen Sie sich überraschen. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der MEDIENWELT.
29.04.2023, Spielplatz-Entdeckertour - Spielplätze der Gemeinde, 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Wollten Sie schon immer einmal die Spielplätze in der Gemeinde Neckarwestheim entdecken? Oder mehrere spielende Kinder auf dem Spielplatz antreffen? Dann kommen Sie doch zu unserer Spielplatz-Entdeckertour. Das Spielangebot auf den Spielplätzen wird an diesem Vormittag mit Ideen der kommunalen Erzieherinnen bereichert und auf dem Marktplatz wird von dem Elternbeirat/Eltern eine kleine Stärkung angeboten. Der offizielle Beginn ist um 9:30 Uhr auf dem Marktplatz geplant, es kann aber auch jeder Spielplatz individuell besucht werden. Wir freuen uns auf viele Entdecker und Entdeckerinnen. Hier gehts zum Übersichtsplan (PDF-Dokument)
06.05.2023, Heimatabend - Ein bunter Abend für Neckarwestheim, Reblandhalle, Einlass: 17:00 Uhr/Beginn: 18:00 Uhr
Unter diesem Motto wollen wir das Jubiläum in einem abwechslungsreichen Abend feiern. Mit Speis, Gesang und Tanz sollen die Neckarwestheimer vergnügliche Stunden verbringen. Neckarwestheimer Gaststätten umrahmen den Abend mit einem leckeren dreigängigen Menü. Der Kartenvorverkauf beginnt im April online über Reservix oder in der MEDIENWELT. Eine Karte kann durch Unterstützung der Gemeinde Neckarwestheim zum Preis von 37,50 Euro inkl. 7 % MwSt. erworben werden. Im Eintritt inbegriffen ist entweder ein vegetarisches oder ein fleischhaltiges Menü. (Hier finden Sie weitere Informationen zur Speisenauswahl). (PDF-Dokument) Im Saal erfolgt freie Platzwahl. Die Karten können bis einschließlich 30. April erworben werden, eine Abendkasse ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Wir freuen uns, mit Ihnen einen bunten Jubiläumsabend zu feiern. Wir bedanken uns bei der ZEAG Energie AG und der Kreissparkasse Heilbronn für die finanzielle Unterstützung für diesen Abend.Weitere Informationen finden Sie hier (PNG-Bilddatei)
18.06.2023, Boule&Wein
Das Partnerschaftskomitee Neckarwestheim – Ceton begleitet die Feierlichkeiten mit einem Event in den gemeindeeigenen Wassergrabengärten. Zwischen 14 Uhr und 17 Uhr besteht die Möglichkeit das Boule spielen zu probieren. Zudem wird Wein von örtlichen Weingütern und ein "französischer Vesperteller" angeboten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
01.07.2023-03.07.2023, Musikfest
Das Musikfest soll in diesem Jahr in größerem Rahmen stattfinden. Neben dem gewohnt üblichen Getränke und Speisenangebot und dem bunten Rahmenprogramm, wurde zusätzlich ein Festumzug am Sonntag, 02.07.2023 organisiert.
14.-16.07.2023, Jubiläumstage und Marktplatzfest
Im Rahmen der Jubiläumstage und des Marktplatzfestes wurde ein abwechslungsreiches Programm rund um das Rathaus veranstaltet. Das traditionelle Marktplatzfest, welches von den örtlichen Vereinen und Organisationen ausgerichtet wird, wurde um einen historischen Handwerker- und Händlermarkt erweitert.
09./10.09.2023, „Wine on the water", Wassergraben
Als Weinbaugemeinde, wollen wir diesen auch anlässlich des 900-jährigen Ortsjubiläums gebührend feiern. Vom 09.09. bis 10.09.2023 wird ein Weinausschank im Wassergrabenpark geboten. In gemütlicher Atmosphäre werden heimische Köstlichkeiten von den sonnenverwöhnten Rebanlagen vom Schlossberg und Herrlesberg angeboten. Drei örtliche Weingüter präsentieren ihre fein ausgebauten Weine und neue Weinkreationen. Den alkoholfreien Getränkeausschank übernimmt der Fußball-Förderverein Neckarwestheim mit Unterstützung des Musikvereins und Gesangvereins. Durchweg ist für das leibliche Wohl an beiden Tagen bestens gesorgt. Der Samstagabend wird musikalisch umrahmt von Michael Eb. Am Sonntagnachmittag bieten zusätzlich die Landfrauen leckere, selbstgebackene Kuchen und Waffeln zum Verzehr an. Die in Neckarwestheim allseits bekannte "Old School Band“ lädt am Abend zum entspannten Beisammensein ein, bevor Markus & Manuel das Weinwochenende musikalisch ausklingen lassen. Wir freuen uns auf ihren Besuch.
23.09.2023, Radio Ton 80-er & 90-er Party Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr
Wir feiern unser Jubiläum mit dem besten Musikmix aus zwei Jahrzehnten in der Reblandhalle. Tanzfeeling und Partystimmung inklusive! Tickets für die Veranstaltungen können über Reservix oder in der MEDIENWELT erworben werden.
21.10.2023, Rock4Kids
Rock4Kids, ein fetziges Konzert für die ganze Familie. Professionelle Musiker interpretieren deutsche Pop- und Rocksongs aus Radio und TV und runden das Programm mit eigenen Kompositionen ab. Eine witzige Moderation von Jörg Schreiner begleitet die Besucher durch das ca. 1-stündige Konzert. „Jeder kann was!“, ist die Kernaussage, die mit viel Spaß und Lebensfreude vermittelt wird. Tickets können über Reservix oder in der MEDIENWELT erworben werden.
30.11.-03.12.2023 / 07.12.-10.12.2023 / 14.12.-17.12.2023 / jeweils von 16.00-21.00 Uhr, Adventstreff am Wassergraben
Unser Gemeindejubiläum klingt zum Jahresende mit einem Adventstreff im Wassergrabenpark neben dem Rathaus aus. Es werden zu diesem Anlass zwei kleine Weihnachtshütten errichtet, die zum gemütlichen Beisammensein einladen. Der Adventstreff wird abwechselnd durch verschiedene Vereine und Organisationen betrieben. Außerdem wird es ein Rahmenprogramm geben, welches vorweihnachtliche Stimmung nach Neckarwestheim bringt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen schon jetzt eine schöne Adventszeit.
Sie werden bewirtet von:
Do, 30.11. Kernzeitbetreuung der Grundschule
Fr, 01.12. Feuerwehr
Sa, 02.12. Gesang- und Musikverein
So, 03.12. Partnerschaftskomitee
Do, 07.12. 4. Klasse Grundschule
Fr, 08.12. Sportverein und Fußball-Förderverein
Sa, 09.12. Sportverein und Fußball-Förderverein
So, 10.12. Jugendhaus Block 3 e.V.
Do, 14.12. Kindertageseinrichtungen
Fr, 15.12. Kindertageseinrichtungen
Sa, 16.12. Bund der Selbstständigen
So, 17.12. CDU
Das Essensangebot variiert von Organisation zu Organisation, freuen Sie sich auf: Rote Wurst, Maultaschen in verschiedenen Variationen, Rindergulaschsuppe, Pilzpfanne mit Knödel, Kartoffelchips, süße und salzige Crêpes.
Projekt 900 Jahre - 900 Bäume
Im Jubiläumsjahr wollen wir auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen. Dies kann man sehr gut im Forstbereich, denn hier wird sehr nachhaltig gearbeitet und es ist normalerweise so, dass eine Generation die Früchte erntet, die die vorausgegangene Generation gesät hat. Das Lebensalter eines Baumes ist generationenübergreifend.
Am 24.03.2023 konnten zusammen mit den Jugendfeuerwehren Talheim und Neckarwestheim 450 Bäume an der Schozach gepflanzt werden. --> Hier gehts zum Bericht. (PDF-Dokument)
25.11.2023, gemeinsame Pflanzaktion der Bürgerinnen und Bürger "Wir pflanzen unseren Jubiläumswald".
Anlässlich des 900-jährigen Jubiläums der Gemeinde Neckarwestheim sollen am 25. November 2023 900 kleine Bäume gepflanzt werden. Das Besondere hierbei: statt eine durch Sturm oder Käfer frei gewordene Fläche aufzuforsten, werden die Bäume auf einem Acker gepflanzt. So entsteht ein neuer Wald im direkten Anschluss zum Distrikt „Kälberhart“ nahe der Zufahrt zur Erddeponie, an dem sich noch kommende Generationen erfreuen können.
Insgesamt werden elf verschiedene Baum- und Straucharten gepflanzt, die alle in unseren Wäldern heimisch sind. Den größten Anteil nimmt dabei die Baumart Eiche ein, aber auch beispielsweise Elsbeere, Feldahorn und Hainbuche sind bei der Erstaufforstung berücksichtigt. Die große Vielfalt stärkt den Wald, da jede Art eine andere Aufgabe übernimmt. Ziel ist es, einen gesunden Mischwald für die Zukunft entstehen zu lassen und Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten zu schaffen. Das besondere Wald-Innenklima, also feucht und kühl, bietet auch dem Menschen Entspannung und Erholung – und das direkt vor der Haustür.
Zur Pflanzaktion sind Sie alle herzlich eingeladen! Mit gutem Schuhwerk, Spaten und Handschuhen ausgestattet, können von jung bis alt alle mithelfen. Um 10 Uhr geht es los. Treffpunkt ist der Leuchtmannshof zwischen Neckarwestheim und Ilsfeld.
Um vorab planen zu können, bitten wir Sie, sich im Vorfeld unter info(@)neckarwestheim.de, Stichwort Jubiläumswald oder Telefonnummer: Telefon 07133/184-12 anzumelden.