Was läuft gerade: Gemeinde Neckarwestheim

Seitenbereiche

Rathaus
Gemeindeansicht
Ansicht Rathaus
Bürgerserviceportal

Hauptbereich

Was läuft gerade – ein Überblick
Mehrmals im Jahr berichtet die Gemeindeverwaltung zusammenfassend über aktuelle Themen. Wir haben Ihnen die Einträge der letzten Monate zusammengefasst.

Bürgerserviceportal Neckarwestheim

(März 2025)
Seit fast drei Jahren ist das Bürgerserviceportal der Gemeinde aktiv. Der Monatsüberblick bietet die Gelegenheit, Sie noch einmal über die Online-Angebote zu informieren und auf das Angebot hinzuweisen. Den Bereich des Bürgerportals erreichen Sie über die Startseite der Gemeinde-Homepage. Hier können Sie bereits ausgewählte Verwaltungsvorgänge papierlos erledigen. Sie können zum Beispiel ein Führungszeugnis beantragen, ein Gewerbe anmelden oder sogar einen Bauantrag stellen. Im Portal gibt es noch viele weitere Online-Vorgänge mit übergeordneten Behörden. Klicken Sie einfach rein und probieren Sie es aus. Die Kommunen arbeiten ständig daran, das Angebot zu erweitern. Trotzdem stehen wir Ihnen natürlich gerne persönlich im Rathaus mit Rat und Tat zur Seite.

Baustellen-Update – wo wird gearbeitet?

(März 2025)
Trotz der lahmenden Konjunktur wird derzeit an vielen Stellen in Neckarwestheim gearbeitet. Die größte Baustelle ist sicherlich der Glasfaserausbau, über den wir immer wieder gesondert berichten. Derzeit steht der Ortskern mit dem Leitungsbau im Fokus, aber auch die Hausanschlüsse in den anderen Ortsgebieten werden weiter abgearbeitet. Darüber hinaus wird die Deutsche GigaNetz GmbH in Kürze mit der Vermarktung der Gewerbeanschlüsse beginnen. Hierzu werden sich Mitarbeiter der DGN mit Ihnen in Verbindung setzen. Wir hoffen, dass die Mitwirkungsbereitschaft auch bei den Gewerbetreibenden sehr hoch ist, um auch die Gewerbegebiete mit einem modernen Glasfaseranschluss versorgen zu können. Am Marktplatz wird nach dem Einzug der Bäckerei Übele in das Gebäude des ehemaligen Lieblingsplatzes an der Modernisierung des Hotels am Markt gearbeitet. Die Investoren arbeiten mit Hochdruck an der Neugestaltung der Räumlichkeiten. Das Hotel ist mit seinem Baujahr Anfang der 1980er-Jahre natürlich optisch sehr in die Jahre gekommen und bedarf einer Auffrischung. Nach dem Neustart wird das Hotel eng mit der Bäckerei Übele zusammenarbeiten. Parallel hierzu erwartet die Gemeinde im ersten Halbjahr eine Entscheidung über einen Förderantrag zur Modernisierung des Marktplatzes und Rathausgebäudes beim Land Baden-Württemberg. Dann können auch diese Aufgaben angegangen werden. Ebenso wird auf der Baustelle der Tagespflege und der Wohnbebauung in der Hauptstraße mit Hochdruck gearbeitet. Die Fundamentarbeiten schreiten voran, die Baustelle wächst Schritt für Schritt aus dem Boden. Im Gewerbegebiet Waldweg entsteht ebenfalls ein neues Gebäude. Bald wird hier ein Unternehmen aus dem Kunststofftechnikbereich seine Pforten öffnen und eine Niederlassung in Neckarwestheim eröffnen. Wir werden an dieser Stelle zu gegebener Zeit wieder darüber berichten.

Erneuerbare Energien in Neckarwestheim – mögliche Projekte

(März 2025)
Die Umsetzung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien war in den letzten Wochen immer wieder Thema im Gemeinderat. Der gut ausgebaute Energieknotenpunkt Neckarwestheim – bedingt durch das Kernkraftwerk – bietet auch bessere Möglichkeiten für die Anbindung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien. Der Gemeinderat wird sich im Laufe des Jahres weiter mit der möglichen Installation eines Batteriespeichers im Gemeindegebiet befassen. Außerdem wird die Realisierung einer Photovoltaikanlage im Bereich Liebensteiner Feld geprüft. Als neues Thema kommt nun die mögliche Nutzung von Weinbergsflächen für Photovoltaik ins Gespräch. Hier wurde die Abfrage möglicher Interessenten gestartet. Mit all diesen Projekten leistet die Gemeinde ihren Beitrag zur Energiewende. Letztendlich wird der Gemeinderat entscheiden müssen, inwieweit eine Umsetzung der einzelnen Projekte unter Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte möglich und vertretbar ist. Bei allen Projekten soll auch eine Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung geprüft werden. Neckarwestheim hat bereits in der Vergangenheit eine besondere Rolle in der Energieversorgung der Region gespielt. Auch im Bereich der neuen Energien sollte eine Wertschöpfung für die Allgemeinheit vor Ort mitgedacht und geprüft werden.

Erstellung kommunaler Wärmeplan ist gestartet

(März 2025)
Bereits im Jahr 2023 hatte der Gemeinderat beschlossen, einen kommunalen Wärmeplan für Neckarwestheim zu erstellen. Um jedoch eine Förderung zu erhalten, musste sich Neckarwestheim aufgrund seiner Größe mit anderen Kommunen zusammenschließen, um in einem sogenannten Konvoi einen gemeinsamen Wärmeplan zu erstellen. Hier wurden mit Lauffen, Nordheim, Talheim und Flein Partner gefunden. Nach der Förderzusage durch das Land Baden-Württemberg wurde Anfang des Jahres mit der Erstellung des Plans begonnen. Die größten Arbeitsblöcke darin sind die Bestandsanalyse der vorhandenen Gebäude und die Potenzialanalyse der erneuerbaren Wärmequellen. Ziel ist es, bis zum Zieljahr 2040 den künftigen Wärmebedarf aus erneuerbaren Energien zu decken. Das ist eine Mammutaufgabe: Denn selbst wenn Potenziale im Gemeindegebiet gefunden werden (Überlegungen dazu gibt es bereits), hat es noch viele rechtliche und technische Hürden, um diese Wärmequellen anzuschließen und für die Haushalte nutzbar zu machen – und das auch in einem wirtschaftlich vernünftigen Rahmen. Die Gemeinde Neckarwestheim will sich diesen Zielen Schritt für Schritt nähern. Die Erstellung des Plans wird ca. 24 Monate in Anspruch nehmen, wir werden über die einzelnen Arbeitsschritte wieder informieren.

Zukunft Schloss Liebenstein

(Februar 2025)
Die Weiterentwicklung des Ensembles Schloss Liebenstein mit Schloss und Golfplatz beschäftigt Verwaltung und Gemeinderat seit Jahren. Die Gemeinde Neckarwestheim hat in den vergangenen Jahrzehnten erhebliche Mittel in den Erhalt der Anlage und den Betrieb von Hotel und Restaurant investiert. Dies wird in den nächsten Jahren – vor allem durch die Veränderungen im Bereich der Kernenergie – nicht mehr möglich sein. Deshalb hat sich die Gemeinde bereits im letzten Jahrzehnt auf den Weg gemacht, eine Zukunft für Liebenstein auch ohne direkte kommunale Investitionen zu ermöglichen. Ein Teilerfolg wurde durch den Abschluss eines Erbbaurechtsvertrags mit der Scheidtweiler-Gruppe im Jahr 2019 erzielt. Die Gruppe ist seither für die weitere Entwicklung des Schlossareals verantwortlich. Allerdings war die letzte Zeit für die Gastronomie aufgrund der Corona-Pandemie, Kostenentwicklungen und der allgemeinen wirtschaftlichen Lage nicht einfach. Dennoch werden die Planungen für den Schlosskomplex – wenn auch mit Zeitversatz – weiter vorangetrieben. Eine zusätzliche Herausforderung ist das Auslaufen der langjährigen Pachtverträge für den Golfplatz mit der Hofkammer und dem Golfclub Liebenstein. In den 1980er- und 1990er-Jahren hatte eine Tochtergesellschaft der Gemeinde den Golfplatz auf größtenteils im Besitz der Hofkammer Württemberg befindlichen Flächen errichtet und an den Golfclub verpachtet. Auch hier ist eine Zukunft ohne weitere Investitionen der Gemeinde vorgesehen. Mittlerweile konnte nun eine Einigung mit einem Investor erzielt werden, der die Anlage eigenständig in die Zukunft führen will. Die Gemeinde arbeitet derzeit mit den Partnern an der Zukunftsgestaltung. Nach derzeitigem Stand sieht es aber auch ohne Beteiligung der Gemeinde Neckarwestheim gut aus für den Golfsport in Liebenstein. Die Zukunft wird es zeigen.

Ausbau des Sirenennetzes – Förderprogramm des Bundes

(Februar 2025)
Wir hatten bereits mehrfach über das Förderprogramm des Bundes berichtet, das im Jahr 2022 aufgelegt wurde. Die Gemeinde Neckarwestheim hatte sich vor 2,5 Jahren um Fördermittel beworben und erfreulicherweise den Zuschlag erhalten. Aufgrund des überwältigenden Interesses der Kommunen waren die beauftragten Firmen jedoch heillos überfordert. Doch jetzt ist es nach langer Vorbereitungszeit so weit. Im ersten Halbjahr 2025 sollen die neuartigen Sirenen installiert werden. In Neckarwestheim wird der Standort Altes Rathaus modernisiert und ein neuer Standort im Bereich Sperlingweg geschaffen. Damit kann wieder das gesamte Ortsgebiet mit Warnmeldungen versorgt werden. Die neuartigen Sirenen haben den Vorteil, dass sie ohne Stromversorgung funktionieren und auch Sprachdurchsagen möglich sind.

Risikovorsorge Starkregen

(Februar 2025)
Im Jahr 2023 hatte Neckarwestheim den Zuschlag für ein weiteres Förderprogramm erhalten. Diesmal geht es um das Thema „Risikovorsorge Starkregen“. Der Gemeinderat hatte die Verwaltung beauftragt, dieses Thema auch für die Gemarkung Neckarwestheim aufzugreifen. Die Erstellung der Starkregengefahrenkarte geht nun in die Endphase. Mit dieser Karte sollen für das Gemeindegebiet Gefahrenpunkte identifiziert und damit eine Risikovorsorge geschaffen werden. Darüber hinaus soll die Karte die Bürgerinnen und Bürger auf eine mögliche Gefährdung ihres Eigentums sensibilisieren und die Eigenvorsorge stärken. In der ersten Jahreshälfte sollen die weiteren Schritte erfolgen. Dazu gehören die Beratung im Gemeinderat, die Information und der Austausch mit der Bevölkerung sowie die Präsentation der Ergebnisse. Im Herbst 2025 soll das Verfahren abgeschlossen sein.

Wechsel im Carsharing-Angebot – „ZEAG goes Stadtmobil“

(Februar 2025)
Ende letzten Jahres haben die ZEAG Energie AG und Stadtmobil Carsharing aus Karlsruhe eine Kooperation vereinbart. Stadtmobil ist der drittgrößte Carsharing-Anbieter in Deutschland. Auch der Standort Neckarwestheim wird künftig von Stadtmobil betrieben. Die bisherigen Kundinnen und Kunden wurden bereits über den Angebotswechsel zum 01.03.2025 informiert. Vorteile für die Neckarwestheimer Nutzer sind mehr Stationen und Fahrzeuge sowie eine größere Fahrzeugauswahl vom Kleinwagen bis zum Transporter. Wer sich bis Ende Februar ummeldet, erhält ein Jahr lang Vergünstigungen, unter anderem entfällt die Anmeldegebühr. Alle Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung unter: https://karlsruhe.stadtmobil.de/privatkunden/wechsel-zu-stadtmobil/

Biotopverbund Neckarwestheim

(Februar 2025)
Förderprogramm, das dritte: Im Jahr 2022 beauftragte die Gemeinde Neckarwestheim das Fachbüro Roosplan mit der Erstellung einer Biotopverbundplanung für Neckarwestheim. Eine solche Planung schafft einen Überblick über den Zustand von Natur und biologischer Vielfalt auf der Gemarkung und bietet eine fundierte Grundlage für die gezielte Sicherung und Entwicklung der biologischen Vielfalt. Darüber hinaus schafft sie die Grundlage für den Erhalt eines attraktiven Landschaftsbildes auch für die Naherholung. Neben der Sicherung und Entwicklung wertvoller Flächen spielen dabei auch die Bedürfnisse der Landwirtschaft und des Weinbaus eine wichtige Rolle. Das beauftragte Büro hat die Arbeiten inzwischen abgeschlossen. Ein Maßnahmenplan und ein Maßnahmenkonzept liegen vor. In der nächsten Gemeinderatssitzung am 19.02.2025 werden die Planer die Öffentlichkeit über die Inhalte und Ziele der Biotopverbundplanung informieren.

Neuer Tourismusverbund „Im Süden ganz oben“

(Februar 2025)
Ganz selten berichten wir in unserer monatlichen Übersicht über touristische Entwicklungen. Neckarwestheim gilt nicht gerade als Hotspot in diesem Bereich, hat aber durchaus Potenzial, das es zu heben gilt. Die Gemeinde ist im Neckar-Zaber-Tourismus und in der Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand vertreten. Die sieben Dachorganisationen im Norden Baden-Württembergs, u.a. HeilbronnerLand, Rhein-Neckar-Kreis, Liebliches Taubertal etc., haben im vergangenen Jahr beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln, um insbesondere gegenüber den großen Tourismusverbänden Schwarzwald oder Schwäbische Alb eine bessere Marktposition entwickeln zu können. Die Tourimia GmbH tritt mit dem Slogan „Im Süden ganz oben“ auf. Dieser wird künftig in der gesamten Region, auch im Bereich des Neckar-Zaber-Tourismus, zu finden sein und die Highlights der Region von Wein, Kulinarik, schönen Aussichten und herrlicher Landschaft vermarkten. Gerade bei größeren Messeauftritten wird die Dachorganisation die gesamte Region in ihrer Vielfalt repräsentieren und bekannt machen. Die Herausforderung wird es nun sein, die verschiedenen Ebenen unter einen Hut zu bringen und ein effektives Arbeiten der verschiedenen Zuständigkeiten zu erreichen.

Jahresrückblick 2024

Das Jahr 2024 geht zu Ende - Zeit, Danke zu sagen an alle, die uns bei unseren Aufgaben und Projekten in diesem Jahr unterstützt haben. Es ist auch Zeit, den Jahresverlauf kurz Revue passieren zu lassen.

Mit einem Klick geht es weiter...

Projekte zur Innenentwicklung in Neckarwestheim

(November 2024)
Seit dem letzten Bericht im September haben weitere Gespräche zur Umsetzung von Innenentwicklungsprojekten stattgefunden. Es zeichnet sich ab, dass das Projekt der Tagespflege in der Hauptstraße zeitnah umgesetzt werden kann. Derzeit wird die genaue Ausgestaltung der Planungen diskutiert. Gerade die geplante Tagespflege würde Neckarwestheim um einen weiteren Baustein in der Infrastruktur unseres Ortes ergänzen. Eine Tagespflege entlastet pflegende Angehörige und erhöht die Lebensqualität der betroffenen Seniorinnen und Senioren. Familien können in dem einen oder anderen Fall längerfristig in der Gemeinde bleiben, da in Verbindung mit dem Pflegeheim eine adäquate Versorgung auch im Alter gewährleistet ist. Eine solche Einrichtung stärkt die gesamte Gemeinde und fördert die Attraktivität Neckarwestheims im Bereich der älteren Generationen. 

Schwieriger stellt sich die Situation im Bereich des Bauvorhabens in der Rathausstraße dar. Hier haben sich die Vorzeichen nach der Konzeptvergabe für die Bebauung im März 2023 deutlich verschlechtert. Eine Realisierung des Vorhabens wäre nach derzeitigem Stand nur mit Abstrichen an der geplanten Ausführung des Vorhabens möglich. Diese Stellschrauben wollen Gemeinderat und Verwaltung derzeit nicht massiv lockern. Mit dem Projektpartner wurde zunächst vereinbart, die weitere Entwicklung auf dem Immobilienmarkt abzuwarten und das Projekt zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzugreifen. Aufgrund des laufenden und zeitlich befristeten Städtebauförderprogramms wird es jedoch mittelfristig zu einem Abriss diverser Gebäude in der Rathausstraße kommen, um das Baufeld mit Fördermitteln des Landes für die zukünftige Bauleitplanung freizumachen. Das Förderprogramm soll hierfür noch genutzt werden. Ziel von Gemeinderat und Verwaltung ist es weiterhin, dieses Gebiet zeitnah zu entwickeln.

Abfallwirtschaft im Landkreis Heilbronn – Vorankündigung Umstellung des Entsorgungssystems

(November 2024)
Der Landkreis Heilbronn hat sich bereits im Jahr 2023 für eine Umstellung der Abfallentsorgung ab dem Jahr 2026 entschieden. Das neue System soll das bestehende vor allem in den Bereichen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Serviceorientierung stärken. Die Recyclingquote, die im Landesvergleich für den Landkreis Heilbronn eher schlecht ist, soll durch die Einführung der gelben Tonne deutlich erhöht werden. Die gelbe Tonne wird aber die vorhandenen Recyclinghöfe nicht ersetzen. Diese sollen weiterhin für die Personen zur Verfügung stehen, die die externen Sammelstellen anstatt der gelben Tonne nutzen wollen. Eine höhere Getrenntsammlungsquote reduziert die Verbrennungsquote und die damit verbundenen ökologischen und ökonomischen Belastungen. Weniger Restmüll bedeutet geringere Gebühren für Deponierung und Verbrennung und die Mehreinnahmen aus Recyclingmaterialien können zur Kostendeckung beitragen. Das neue Abfallsystem soll den Bürgern die Abfalltrennung erleichtern und die Abfuhr bedarfsgerechter gestalten. Klar ist aber auch, die Gebühren werden trotz der Reform steigen. Die geplante Reform mildert die Kostensteigerungen durch Vorgaben des Gesetzgebers (Entsorgungskosten, CO₂-Zertifikate etc.) nur ab. Bereits in den nächsten Wochen wird der Landkreis umfassend über die geplanten Änderungen für das Jahr 2026 informieren. Vor allem der Bezug der kostenlosen Tonnen und auch die Umstellung der Leerungen werden ausführlich beschrieben. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.landkreis-heilbronn.de/Bereich Abfallwirtschaft.

Entwicklungen Marktplatzareal

(November 2024)
Die Entwicklungen am Marktplatz waren immer wieder Teil unserer Berichterstattungen, sei es der ehemalige „Lieblingsplatz“ – jetzt „Neckarwestheimer“, die Ansiedlung der Zahnarztpraxis oder die Sanierungsbedarfe am Platz und den umliegenden Gebäuden (Hotel und Rathaus). Verwaltung und Gemeinderat haben sich immer wieder intensiv mit der Zukunftsentwicklung des ureigensten Ortskerns beschäftigt. Ziel der Gespräche war es, langfristige Entwicklungen zu planen und voranzutreiben.

Zum Jahreswechsel wird nun ein erster Meilenstein umgesetzt werden. Im Laufe des Januars wird die Bäckerei Übele von der Hauptstraße in das Gebäude „Neckarwestheimer“ umziehen und die Angebote der örtlichen Bäckerei ausbauen. Der Erdgeschossbereich wird deshalb zur Bäckerei mit Café umgebaut. Der Marktplatz wird von der Ansiedlung der Bäckerei und dem Gastronomieangebot profitieren. Es wird aber während des Umzugs eine kurze Karenzzeit geben, in der die Bäckerei geschlossen hat. Ab Januar wird es neue Eigentümer im Hotel am Markt geben. Das Hotel soll durch die Investoren fit für die Zukunft gemacht werden. Zudem wird es eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bäckerei und dem Hotel bei der Verpflegung der Gäste geben. Insgesamt soll dadurch das Marktplatzareal aufgewertet werden. Weitere geplante Meilensteine sind die Sanierung des Marktplatzes mit Tiefgarage und des Rathauses. Die zeitliche Umsetzung dieser Vorhaben ist derzeit noch abhängig von der Fördermittelgabe durch das Land Baden-Württemberg. Zur konkreten Ausgestaltung werden wir wieder berichten.

Grundsteuerreform 2025

(November 2024)
Im letzten Monatsüberblick im September haben wir über die nächsten Schritte der Grundsteuerreform berichtet. Die Gemeindeverwaltung erarbeitet derzeit Beispielfälle, wie sich die Grundsteuer mit der neuen Berechnungsmethode verändern wird. Die Musterfälle werden ab Mitte November auf der Homepage der Gemeinde und im Gemeindeblatt veröffentlicht. Der Gemeinderat wird im Dezember die neuen Hebesätze für die Grundsteuer A und B beschließen. Ziel ist eine aufkommensneutrale Anpassung. Wie bereits mehrfach berichtet, wird es jedoch innerhalb der unterschiedlichen Grundstücksnutzungen (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Baulücke, Gewerbe etc.) zu Verschiebungen bei der Grundsteuer kommen. Ein Ausgleich hierfür ist mit den für alle Nutzungen gleichen Hebesätzen der Gemeinde rechtlich nicht möglich. Die Reform war politischer Wille der Landesregierung, die Gemeinden sind in diesem Fall zur Ausführung der Anpassungen verpflichtet. 

Sanierung der B27 zwischen Kirchheim und Lauffen – Parken in der Ortsdurchfahrt

(September 2024)
Die Baumaßnahme auf der B 27 zwischen dem Ortsausgang von Kirchheim a. N. und der Tankstelle am Ortseingang von Lauffen a. N. ist seit den Sommerferien unter Vollsperrung in vollem Gange. Dazu gehört auch die Fertigstellung des Umbaus des Knotenpunktes zu einem Kreisverkehr mit Anschluss der Obsthalle in Kirchheim a. N. an die B 27. Die Sperrung, die voraussichtlich bis Ende Oktober andauern wird, wirkt sich weiterhin auf die Ortsdurchfahrt in Neckarwestheim aus. Um den Verkehrsfluss nicht komplett zum Erliegen zu bringen, hatte sich die Gemeinde entschlossen, an neuralgischen Punkten Parkflächen zu sperren. Im Gegenzug wurde Anfang August das Parkdeck am Kirchplatz freigegeben. Unabhängig davon ist die Gemeindeverwaltung derzeit dabei, das Parken in der Ortsdurchfahrt etwas zu verbessern, indem teilweise Gehwegparken mit Beschilderung und Markierung ermöglicht wird. Dadurch soll das Parken in der engen Ortsdurchfahrt in der Hauptstraße erleichtert werden. Die Maßnahme befindet sich derzeit in der Endabstimmung mit der Verkehrsbehörde.

 

Glasfaserausbau in Neckarwestheim

(September 2024)
Im Gemeindeblatt und vor allem auf der Internetseite www.neckarwestheim.de berichten wir regelmäßig über den Stand des Glasfaserausbaus. Die Arbeiten kommen grundsätzlich gut voran, aber natürlich gibt es beim Bauen im Bestand immer wieder Probleme. Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Partner konnten die Probleme aber bisher im Rahmen gehalten werden. Neben den Ausbauarbeiten in den einzelnen Erschließungsabschnitten läuft derzeit auch die Anbindung der Hauptleitung an das „Herz“ des Netzes. Bei weiterhin gutem Baufortschritt könnte bis Ende des Jahres ein Großteil des Netzausbaus abgeschlossen sein (Unsicherheitsfaktor bleibt das Wetter). Unter www.neckarwestheim.de werden wir in Kürze einen Übersichtsplan zu den Ausbauarbeiten einstellen. Die Anwohner werden von Euronet Bau schriftlich und teilweise auch persönlich informiert.

Die BürgerInnen haben bei Fragen zum Ausbau folgende Kontaktmöglichkeiten:
Vertragsangelegenheiten Deutsche GigaNetz GmbH: Telefonnummer: 040 5936300 oder kundenservice(@)deutsche-giganetz.de, Bauangelegenheiten Euronet Bau GmbH: service(@)euronetbau.com. In dringenden Fällen können Sie sich auch an unser Bauamt wenden.

Trägerwechsel Kindergarten Nahweg/Kindergarten Wiesenstraße abgeschlossen

(September 2024)
Im Laufe des Monats August konnte der Trägerwechsel der Kindergärten Nahweg und Wiesenstraße abgeschlossen werden. Der Kindergarten Wiesenstraße (zukünftig Kindergarten „Königskinder“) geht damit wieder in die Trägerschaft der evangelischen Kirchengemeinde über. Der Kindergarten im Nahweg wird künftig von der bürgerlichen Gemeinde geführt. Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Partner und vor allem an die Erzieherinnen und den Bauhof, die diesen Kraftakt vor der Sommerpause bewältigt haben. Der Kindergarten Nahweg wird zunächst 2-gruppig mit Betreuungszeiten bis 16:30 Uhr in kommunaler Trägerschaft geführt. Der Ausbau der Ganztagsbetreuung in diesem Kindergarten ist geplant. Der Kindergarten „Königskinder“ (Wiesenstraße) hat Betreuungszeiten bis max. 14:30 Uhr, langfristig ist eine Betreuung bis 13:30 Uhr geplant.

 

Umsetzung der Grundsteuerreform 2025

(September 2024)
Die Arbeiten zur gesetzlich vorgeschriebenen Umstellung der Grundsteuerveranlagung befinden sich auf der Zielgeraden. Ab dem 01.01.2025 sollen die neuen Bemessungsgrundlagen für die Grundsteuer erstmals zur Anwendung kommen. Durch die Umstellung der Bemessungsgrundlage ändert sich der Steuermessbetrag für das Grundstück. Der Steuermessbetrag ist für die Gemeinde die Grundlage für die Multiplikation mit dem Hebesatz und damit für die Berechnung der Grundsteuer. Die geänderte Berechnung des Steuermessbetrages wirkt sich somit unmittelbar auf die Steuerbelastung der Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer aus. Eine Besonderheit in Baden-Württemberg ist, dass für die Berechnung der neuen Grundsteuer nur die reine Grundstücksgröße und der sogenannte Bodenrichtwert, der sich nach der Wohnlage richtet, herangezogen werden. Durch die Reform werden Einfamilienhausbesitzer mit großen Grundstücken tendenziell stärker belastet und Besitzer von Geschosswohnungen entlastet. Der Gemeinderat wird sich im Herbst mit der Festlegung der neuen Hebesätze befassen. Die Hebesätze steuern die Steuereinnahmen der Kommunen. Grundlage für die Ermittlung des Hebesatzes ist die Summe der Grundsteuermessbeträge im Gemeindegebiet. Die Steuermessbeträge vor und nach der Reform werden verglichen und daraus der neue Hebesatz errechnet. Insgesamt sollen durch die Reform keine Mehreinnahmen für die Gemeinde entstehen. Das Gesamtaufkommen soll gleich bleiben, was eine voraussichtliche Senkung des bisherigen Hebesatzes von 300 % bedeutet. Das gleichbleibende Gesamtaufkommen ändert aber nichts daran, dass ein Teil der Grundstückseigentümer durch andere Messbeträge mehr und ein anderer Teil weniger zahlen muss. Über die weitere Entwicklung werden wir über unsere Informationskanäle berichten.

 

Projekte zur Innenentwicklung in Neckarwestheim

(September 2024)
Die Innenentwicklung ist seit Jahren ein wichtiges Anliegen von Gemeinderat und Verwaltung. Dies zeigt sich u. a. in der Entwicklung des Wassergrabenareals, der Neubebauung im Bereich der Haupt- und Schulstraße, der Sanierung des Jägerhofgebäudes zur Kindertagesstätte und dem Bau des Parkdecks am Kirchplatz. Einige Projekte sind noch in Planung, haben aber aufgrund der schwachen Baukonjunktur höhere Umsetzungshürden. Die Bauträger sind bei der wirtschaftlichen Betrachtung von innerörtlichen Flächen deutlich vorsichtiger geworden. Ebenso sind die Banken bei Finanzierungen restriktiver. Es bedarf größerer Anstrengungen, solche Projekte auf den Weg zu bringen und vor allem Vorsicht, um keine zu großen finanziellen Risiken von Seiten der Gemeinde einzugehen. Der Gemeinderat wird sich im Herbst wieder mit den Bauprojekten in der Hauptstraße (u. a. Tagespflege) und dem Wohnungsbau in der Rathausstraße beschäftigen. Die Projektpartner halten weiterhin an einer Umsetzung fest, es besteht jedoch erhöhter Beratungsbedarf zu einzelnen Stellschrauben der Projekte. Im Fokus bleibt auch die Sanierung des Marktplatzes mit Tiefgarage und des Rathauses/Hotels, die nach 40 Jahren Nutzung den einen oder anderen Mangel aufweisen. Wir wollen die Zeit des laufenden Städtebauförderprogramms (zunächst bis 2026) nutzen, um diese Bereiche auf eine mögliche Förderung hin zu untersuchen. Ziel ist es, die innerörtlichen Bereiche attraktiv zu halten und damit den Ortskern insgesamt zu stärken.

Glasfaserausbau in Neckarwestheim

(Juni 2024)
Wie laufend berichtet, schreitet der Glasfaserausbau in Neckarwestheim im westlichen Ortsteil weiter voran. Die Firma Euronet Bau ist dabei, die bisher geöffneten Fräsgräben wieder zu schließen. Erst wenn diese Gräben im Gehweg- und Fahrbahnbereich wieder geschlossen sind, wird an neuen Gräben gearbeitet. Parallel dazu finden im Ortsbereich Leitungsarbeiten der Firma Vodafone statt. Diese Arbeiten dienen der Optimierung der Anbindung an die Infrastruktureinrichtungen des Unternehmens.

Die Baustelle erstreckt sich von der Reblandstraße über die Hauptstraße, Hardtstraße und Ländelstraße. Diese Arbeiten haben nichts mit dem Glasfaserausbau der DGN zu tun, jedoch wird die DGN einen Teil der Arbeiten mit ihren Leitungen begleiten. Neben dem weiteren Ausbau des Ortsnetzes der DGN steht im August die Herstellung der Backbone-Leitung von Ilsfeld kommend über den Leuchtmannshof auf der Agenda. Diese Backbone-Leitung wird von einer weiteren Fremdfirma ausgeführt und soll im Laufe des Augusts fertiggestellt werden. Die Anwohner werden von Euronet Bau schriftlich und teilweise auch persönlich informiert.

Die Bürger/innen haben bei Fragen zum Ausbau folgende Kontaktmöglichkeiten:
Vertragsangelegenheiten Deutsche GigaNetz GmbH: Telefonnummer: 040 593 63 00 oder kundenservice@deutsche-giganetz.de, Bauangelegenheiten Euronet Bau GmbH: service@euronetbau.com. In dringenden Fällen können Sie sich auch an unser Bauamt wenden.

Sanierungen von umliegenden Landes- und Bundesstraßen

(Juni 2024)
In unseren Informationskanälen hatten wir bereits über anstehende Straßensanierungen in der Umgebung von Neckarwestheim berichtet. Nach der Sanierung der Kreisstraße Pfahlhof-Neckarwestheim steht als nächstes Projekt nun die Sanierung des Landesstraßenabschnitts Kreuzung Mauk und Ilsfeldvom 05.07. bis 15.07.2024 an. Derzeit wird noch über eine Variante zur Freihaltung der Kreuzung Neckarwestheim-Lauffen-Talheim beraten. Über die eigentliche Durchführung der Baustelle werden wir noch einmal berichten.

Eine weitere Sperrung soll ab den Sommerferien bis voraussichtlich Mitte November erfolgen. In diesem Zeitraum wird die B 27 zwischen Ortsausgang Kirchheim a. N. und der Tankstelle am Ortseingang in Lauffen a. N. (Landkreis Heilbronn) unter Vollsperrung saniert werden.

Dazu gehört auch die Fertigstellung des Umbaus des Knotenpunktes zu einem Kreisverkehr mit Anschluss der Obsthalle in Kirchheim a. N. an die B 27. Die Kosten zum Umbau des Knotenpunktes zu einem Kreisverkehr erfolgt aus Gründen der Verkehrssicherheit. Auch hier werden wir über den weiteren Fortgang berichten.

Trägerwechsel Kindergarten Nahweg/Kindergarten Wiesenstraße

(Juni 2024)
Die kirchliche und die bürgerliche Gemeinde arbeiten weiter am Trägerwechsel des Kindergartens Königskinder im Nahweg. Nachdem die Gremien der beteiligten Partner dem geplanten Vorgehen zugestimmt haben, laufen derzeit die Abstimmungen zur Übergabe der beiden Häuser. Nach derzeitigem Stand ist geplant, den Umzug kurz vor Beginn der Kindergartensommerferien durchzuführen. Nach einer Elternbefragung zum zukünftigen Bedarf der Einrichtungen (Kindergarten Nahweg max. bis 16:30 Uhr, Kindergarten Wiesenstraße max. bis 14:30 Uhr) wird der Kindergarten Wiesenstraße nach den Sommerferien mit zwei Gruppen unter Trägerschaft der ev. Kirchengemeinde starten.

Der Kindergarten Nahweg wird ebenfalls mit 2 Gruppen eröffnet, die dann wieder eine Nachmittagsbetreuung bis 16:30 Uhr abdecken können. Langfristig soll der Kindergarten Nahweg unter Trägerschaft der bürgerlichen Gemeinde den Schwerpunkt Ganztagsbetreuung im Gemeindegebiet weiter ausbauen. Vielen Dank an die Kirchengemeinde und ihre Gremien für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Umsetzung dieses nicht ganz konfliktfreien Themas. Nach dem Umzug wird die trägerübergreifende Bedarfsplanung wieder bessere Rahmenbedingungen bieten können.

Neubau des Parkdecks am Kirchplatz

(Juni 2024)
Das Parkdeck geht in die Endmontage. Das Parkdeck soll die Parkmöglichkeiten im Ortsbereich verbessern. Die etwas mehr als 25 Stellplätze schaffen eine Entlastung für die Entwicklung der Einrichtungen im direkten Ortskern (Zahnarzt, Tierarzt und Gastronomie am Marktplatz, Kindertagesstätte Jägerhof, geplante Tagespflege in der Hauptstraße, Wohnentwicklung in der Rathausstraße).

Die Wirkung des mit Landesmitteln geförderten Parkdecks wird sich nach Umsetzung der Maßnahmen sukzessive einstellen. Im Parkdeck werden derzeit die letzten Installationen (Elektrik, Holzverkleidung, Parkscheinautomat) vorgenommen. Mit der „Brötchentaste“ kann 30 Minuten kostenlos geparkt werden. Auch abends ist das Parken kostenlos. Die Anmietung von Dauerparkplätzen ist ebenfalls möglich. Wenden Sie sich dazu an unsere Liegenschaftsverwaltung im Rathaus.

Graffiti-Projekt des Jugendhauses geht weiter

(April 2024)
Wie bereits im letzten Jahr angekündigt, wird das Projekt zur Verschönerung unansehnlicher Einrichtungen (z. B. Litfaßsäulen, Verteilerkästen) des Jugendhauses fortgesetzt. Gemeinsam mit den Jugendlichen werden wieder Motive erarbeitet, die vor allem auf Technikkästen aufgebracht werden sollen. Nach der Ausarbeitung werden diese in Zusammenarbeit mit einem regionalen Künstler aufgebracht. Wir haben wieder Kästen im Ortskern ausgesucht, auf denen unter anderem unser vergangenes 900-jähriges Ortsjubiläum seinen Widerhall finden soll. Danke an das Jugendhaus!

Zahnarztpraxis am Marktplatz eröffnet

(April 2024)
Nach relativ kurzer Umbauzeit konnte die Zahnarztpraxis Dr. Vavelidis Anfang April eröffnet werden. Der Einbau einer Praxis in eine bestehende Einheit stellt immer eine große Herausforderung dar. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem beauftragten Architekten und den Fachfirmen konnte der geplante Eröffnungstermin eingehalten werden. Mit der Ansiedlung der Praxis konnten wir eine Lücke in der medizinischen Versorgung unseres Ortes schließen. Mit der Dentalen Praxisklinik Dr. Dilling (Implantologie und Kieferchirurgie) in der Schulstraße und den Leistungen von Dr. Vavelidis mit dem Schwerpunkt Kieferorthopädie kann Neckarwestheim ein breites Spektrum an zahnmedizinischen Leistungen abdecken. Wir wünschen Dr. Vavelidis und seinem Team einen guten Start in unserer Gemeinde. Wer die Leistungen von Dr. Vavelidis (u. a. auch Kieferorthopädie) in Anspruch nehmen möchte, sollte sich bald als Patient melden, denn das Interesse ist groß und die Termine sind bereits gut gebucht.
Kontakt
Zahnarztpraxis Dr. Ioannis Vavelidis
Marktplatz 3, Tel.: 07133 1837600, E-Mail: info(@)drvavelidis.de
In Kürze wird auch eine Online-Terminvergabe auf der Homepage www.drvavelidis.de gestartet. 

Sanierungsarbeiten von Kreis- und Landesstraßen

(April 2024)
Mit dem Beginn der Sanierung des Streckenabschnitts Neckarwestheim-Pfahlhof haben mehrere Instandsetzungsmaßnahmen an Landes- und Kreisstraßen begonnen. Seit Anfang April ist die Baustelle im Pfahlhof in Betrieb. Neben der Erneuerung der Fahrbahndecke wird die Kreuzung verkehrssicherer umgebaut. Im Zuge des Umbaus müssen auch die Bushaltestellen angepasst werden. Die Asphaltdecke wurde inzwischen abgefräst. Für die beiden Bushaltestellen wurden bereits Busbordsteine gesetzt. Jetzt werden die ersten Asphaltschichten aufgetragen. Ende April wird dann auf der gesamten Baustrecke die abschließende Asphaltdeckschicht eingebaut. Abschließend erfolgt die Fahrbahnmarkierung. 

Zeitplan für die Sanierung der Landesstraße Ilsfeld – Mauk/Neckarwestheim
Die Sanierung soll im Abschnitt Kreuzung Neckarwestheim bis Zufahrt BMK/Oettinger-Mühle vom 05.07.2024, 17:00 Uhr bis zum 15.07.2024, 6:00 Uhr stattfinden. In dieser Zeit ist die Kreuzung Neckarwestheim-Lauffen-Talheim komplett gesperrt. Die Zufahrt nach Lauffen muss in dieser Zeit über Kirchheim erfolgen.

Glasfaserausbau in Neckarwestheim

(April 2024)
Mitte März haben die Erweiterungsarbeiten in Neckarwestheim begonnen. Die ausführende Baufirma Euronet Bau GmbH arbeitet mit Hochdruck. Straße für Straße werden nun die Leitungen verlegt. Parallel dazu geht die Deutsche Giganetz GmbH auf die Anwohner zu, um einen möglichen Anschluss zu besprechen. Auf der Homepage der Gemeinde www.neckarwestheim.de versuchen wir, die anstehenden Abschnitte abzubilden und auf Anpassungen im Bauablauf der beauftragten Firma Euronet Bau zu reagieren. Die Anwohner werden je nach Baufirma schriftlich und teilweise auch persönlich informiert.

Zum Ausbau gibt es folgende Kontaktmöglichkeiten:
Vertragsangelegenheiten Deutsche Giganetz GmbH:
Tel.: 040 5936300 oder kundenservice(@)deutsche-giganetz.de
Bauangelegenheiten Euronet Bau GmbH:
service(@)euronetbau.com

Tempo 30 in den Ortsdurchfahrten

(April 2024)
Die Straßenmeisterei des Landkreises wird in dieser Woche die Tempo-30-Beschilderung in der Hauptstraße, Friedenstraße und Lindenstraße fertigstellen. Dem Antrag der Gemeinde Neckarwestheim wurde entsprochen, da durch ein Lärmschutzgutachten die Überschreitung der Lärmwerte am Tag und in der Nacht nachgewiesen wurde. Zum Schutz der Bevölkerung vor diesen Lärmüberschreitungen hat die Verkehrsbehörde des Landkreises jetzt diese Maßnahme angeordnet. Wir bitten um Beachtung der Anordnung. Die Einhaltung wird mit Messgeräten kontrolliert. Geschwindigkeitsüberschreitungen können mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden.

Glasfaserausbau in Neckarwestheim

(März 2024)
Der Ausbau des Glasfasernetzes durch die Deutsche GigaNetz GmbH steht unmittelbar bevor. Hierzu fand kürzlich eine Bauablaufbesprechung unseres Bauamtes statt. Die ausführende Baufirma Euronet Bau GmbH wird nach Erhalt der noch ausstehenden verkehrsrechtlichen Baustellengenehmigung voraussichtlich im März mit drei Bautrupps mit den Ausbauarbeiten beginnen. Schwerpunkt ist zunächst die Herstellung der Backbone-Leitung vom Leuchtmannshof bis zum Herzstück des Netzes in der Panoramastraße. Danach erfolgt der Ausbau einzelner Straßenabschnitte. Parallel zu den Bauarbeiten wird die DGN auf Interessenten für einen Hausanschluss zugehen. Über den Baufortschritt in den einzelnen Straßen und die zuständigen Ansprechpartner werden wir Sie laufend informieren. Die Ausbauarbeiten werden mindestens ein Jahr in Anspruch nehmen.

Weiteres Nahwärmenetz geht in Betrieb

(März 2024)
Mit der Sanierung der Rathausstraße wurde ein neues Nahwärmenetz gebaut und inzwischen in Betrieb genommen. Die neue Heizzentrale (Gas-Blockheizkraftwerk) des Netzes ist im Alten Rathaus untergebracht. Zukünftig werden die Alte Schule in der Reblandstraße und der Kindergarten Reblandstraße mit Nahwärme versorgt. In einem weiteren Schritt sollen die geplanten Neubauten in der Rathausstraße angeschlossen werden. Das Netz wird von der Erneuerbare Energien Neckarwestheim GmbH & Co. KG betrieben. Es ist das dritte Nahwärmenetz, das inzwischen im Gemeindegebiet in Betrieb ist. Eines versorgt von der Reblandhalle aus die Grundschule, die Kernzeitbetreuung, das Panoramarestaurant, die Sporthalle Bühl und die Tennishalle. Ein weiteres versorgt das neue Rathaus und die Neubauten am Wassergraben. Die Netze sollen sukzessive ausgebaut werden, wenn die Nachfrage besteht und der Anschluss wirtschaftlich ist. Die geplante Bebauung in der Rathausstraße soll 2024 planerisch vorangetrieben werden.

Veranstaltungen aus dem Jubiläumsjahr werden fortgesetzt

(März 2024)
Das Jubiläumsjahr 2023 war Anlass, neue Veranstaltungsformate auszuprobieren. Die Fortführung einiger dieser Formate war Thema eines kürzlich stattgefundenen Treffens der Neckarwestheimer Vereine und Organisationen. Tenor war, die Veranstaltungen „Wine on the water“ im Wassergraben und den Adventstreff an gleicher Stelle weiterführen zu wollen und zu unterstützen.

Außerdem sollen die Formate „Wirtshausrunde“ und „Ortsrundgang der besonderen Art“ weiterhin im Veranstaltungskalender zu finden sein. Tragen Sie sich die Termine schon einmal fett in den Kalender ein:

Ortsrundgang der besonderen Art, 22./23.06.2024
Wine on the water, 12./13.07.2024
Wirtshausrunde, 21.09.2024
Adventstreff, 28.11.-15.12.2024

 

Bauvorhaben Zahnarztpraxis und Parkdeck

(März 2024)
Die laufenden Bauvorhaben Umbau Zahnarztpraxis am Marktplatz und Neubau Parkdeck am Kirchplatz gehen weiter. In der Zahnarztpraxis wurde inzwischen mit dem Innenausbau und der Möblierung begonnen.

Die geplante Eröffnung der Praxis im April befindet sich auf der Zielgeraden. Gleichzeitig wird im April auch die Online-Terminvergabe der neuen Zahnarztpraxis Dr. Vavelidis freigeschaltet. Wir werden wieder darüber berichten. Auch die Arbeiten am Parkdeck sind weit fortgeschritten. Zurzeit werden die Parkflächen betoniert. Anschließend wird die Holzfassade angebracht. Bis Ende April soll das Parkdeck mit 26 Stellplätzen fertiggestellt sein. Über den weiteren Ausbau werden wir berichten.

Tempo 30 in der Ortsdurchfahrt

(März 2024)
Wir hatten bereits im Monatsüberblick Februar über die Beratungen mit der Verkehrsbehörde zur Festlegung von Tempo 30 in der Ortsdurchfahrt berichtet. Mittlerweile konnte die Ausgestaltung in einer Verkehrsschau festgelegt werden.

Künftig wird Tempo 30 zwischen den Abschnitten Kreuzung Heilbronner Straße / Lindenstraße bis Kreuzung Hauptstraße / Turmstraße und Kreuzung Lindenstraße / Friedenstraße bis Kreisverkehr Reblandhalle von der Verkehrsbehörde festgesetzt. Zur Beschilderung dieser neuen Festsetzungen mussten knapp 30 neue Schilderstandorte mit Tempo 30 abgestimmt werden.

Sobald die Schilderbestellungen abgeschlossen sind, wird zeitnah der Aufbau der Schilder durch die Straßenmeisterei des Landkreises beginnen. Wir werden in der Anfangszeit mit digitalen Geschwindigkeitsanzeigen auf die neue Festsetzung hinweisen.

Sanierungsmaßnahmen an verschiedenen Bundes-, Landes und Kreisstraßen – Einschränkungen beachten

(Februar 2024)
Im ersten Halbjahr 2024 steht eine ganze Reihe größerer Sanierungsmaßnahmen von Straßen der unterschiedlichsten Kategorien in der Umgebung an. Im April und Mai wird die Kreisstraße zwischen Neckarwestheim und Pfahlhof in Vollsperrung saniert. Zudem erfolgt noch eine weitere Anpassung der Kreuzung im Pfahlhof. Geprüft wird in diesem Zuge auch eine Anpassung der Radverbindung zum Pfahlhof. Im Juni erfolgt eine Sanierung der Landesstraße zwischen Lauffen und Ilsfeld. Sie ist zwischen Abzweig Neckarwestheim und Abfahrt Ilsfelder Mühle in dieser Zeit voll gesperrt. Abgerundet wird das ganze durch eine Vollsperrung der B27 zwischen Lauffen und Kirchheim in der Zeit von Juli – Oktober 2024. Die Umleitung erfolgt hier über Ilsfeld und den Pfahlhof. Es wird sicherlich in dieser Zeit vermehrt zu Behinderungen kommen. Bitte beachten Sie auch den erhöhten Zeitaufwand durch die Sperrungen. Bis zur Sperrung der B 27 sind die Maßnahmen Neckarwestheim-Pfahlhof und Lauffen – Ilsfeld beendet. Über die Sperrungen wird in den Informationskanälen noch einmal gesondert berichtet.

Bildung und Betreuung – Eröffnung einer Betreuungsgruppe im Kindergarten Wiesenstraße

(Februar 2024)
Mit der Eröffnung des Kindergartens „KönigsKinder“ war der eigentliche Plan, die Kindergärten im Trollingerweg und in der Wiesenstraße aufzulösen. Die vorhandenen Raumkapazitäten des neuen viergruppigen Kindergartens bieten diese Möglichkeit. Die ev. Kirchengemeinde kämpft derzeit um das Personal für die vierte Gruppe.

Trotz intensiver Bemühungen ist die Besetzung der offenen Stellen bisher noch nicht gelungen. Folge ist, dass ab März eine Warteliste für die Aufnahme von Kindern in den Kindergarten eröffnet werden müsste. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung wollten dieses Szenario vermeiden und haben deshalb ein Ausweichangebot erarbeitet. Seit dem 1. Februar ist jetzt eine neue Betreuungsgruppe mit einer Betreuungszeit von 30 Wochenstunden in den Kindergarten Wiesenstraße eingezogen. Eine Erweiterung auf eine komplette Kindergartengruppe ist denkbar. Parallel dazu wird an der Zukunftsplanung für die vierte Gruppe im Kiga Königskinder gearbeitet, um den Kindergarten komplett mit voller Gruppenanzahl an den Start zu bringen.

Herzlichen Dank an unser Kindergarten-Team für das schnelle Erarbeiten des Alternativangebotes.

 

Einkauf & Genuss-Gutschein Neckarwestheim

(Februar 2024)
In regelmäßigen Abständen weisen wir auf das Angebot des Neckarwestheimer Einkaufsgutscheins hin. Der Einkaufsgutschein, der in 5-Euro-Stückelung in allen Beträgen erhältlich ist, ist einerseits eine gute Geschenkidee für alle Anlässe und andererseits aktive Wirtschaftsförderung vor Ort.

Fast 30 verschiedene Dienstleistungen stehen zur Auswahl. Der Gutschein ist im Rathaus, Zimmer 3, zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Weitere Informationen gibt es hier

Erneuerbare Energien – Projekte in Neckarwestheim

(Februar 2024)
Wir hatten zuletzt in der Gemeinderatsitzung im November 2023 über die Freiflächen-Photovoltaikprojekte in Neckarwestheim berichtet. Unter anderem berichteten wir von einer Projektierung einer Anlage im Liebensteiner Feld.

Die Anlage wurde mittlerweile in die Teilfortschreibung Solarenergie des Regionalverbands Heilbronn-Franken als Vorbehaltsgebiet für regionalbedeutsame Photovoltaikanlagen aufgenommen. Als nächster Schritt wird sich der Gemeinderat in Kürze mit einem Bebauungsplanverfahren zu dieser Anlage befassen.

Laufende Bauprojekte

(Februar 2024)
Neben verschiedenen Projekten in der Planungsphase laufen derzeit die Baustellen zweier Projekte im Ortsgebiet.

Beim Parkdeck am Kirchplatz werden derzeit die Fundamente für den Stahlbau betoniert. Auf Hochtouren laufen auch die Ausbauarbeiten des ehemaligen Lebensmittelmarktes am Marktplatz zur Zahnarztpraxis.

Die Installationsarbeiten der Hauptgewerke (Klima, Sanitär, Elektro, Fenster) gehen dem Ende entgegen. Die Wände werden geschlossen und es geht an die Decken-, Belagsarbeiten und den Innenausbau. Nach jetzigem Stand kann die Zahnarztpraxis im April eröffnet werden.

Tempo 30 in der Ortsdurchfahrt

(Februar 2024)
Nach längerer Zeit gibt es auch wieder Neues zu den geplanten Geschwindigkeitsbeschränkungen in der Ortsdurchfahrt zu berichten.

Im Sommer 2023 hatte die Verwaltung nach Beschluss durch den Gemeinderat einen Antrag auf eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h in bestimmten Straßenabschnitten der Ortsdurchfahrt gestellt. Die Bearbeitung des Antrags hatte sich länger hingezogen, da verschiedene öffentliche Stellen von der Straßenverkehrsbehörde des Landkreises zum Antrag der Gemeinde befragt werden mussten. Der Antrag befindet sich jetzt aber in der Endabstimmung.

Nach jetziger Sicht wird dem Antrag der Verwaltung größtenteils zugestimmt werden. Kleinere Änderungen werden wohl noch vorgenommen werden müssen. Aller Voraussicht nach wird die Geschwindigkeitsreduzierung im ersten Halbjahr dieses Jahres umgesetzt werden können.

Infobereiche