Geschichte und Heute: Gemeinde Neckarwestheim

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neckarwestheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Schloss Liebenstein
Wanderweg
Sportplatz
Bühlhalle
Jugendhaus
Wohnmobilstellplatz
Bürgerserviceportal

Hauptbereich

Geschichte

Mit dem Bau Liebensteins wurde um 1230 unter König Heinrich (VII.) begonnen. Aus dieser Zeit stammen u.a. der fast vollständig erhaltene Bergfried und Teile eines Palas im Bereich des Schloss-Hauptgebäudes. Das erste urkundlich erwähnte Mitglied eines Niederadelsgeschlechtes, das sich nach der Burg benannte, war Albert von Liebenstein. Am Ende des 13. Jahrhunderts erfährt man von einer weiteren Familie, den von Urbach, die auf Liebenstein ansässig waren. Dies führte zu einer Teilung der Anlage, die bis zu ihrem Verkauf an das Herzogtum Württemberg um 1674-1678 bestand. Bekannt ist auch, dass bereits vor dem Bau des Schlosses wahrscheinlich schon eine Burg an derselben Stelle gestanden haben muss. Die riesige Schlossanlage mit seinen Gebäuden aus unterschiedlichen Epochen prägte den Ort über viele Jahrhunderte.

Im 16. und frühen 17. Jahrhundert wurden auf Liebenstein umfangreiche Bautätigkeiten durchgeführt. Riesige Wirtschaftsgebäude und die einzigartige Kapelle entstanden, die Wohnbauten wurden im Stil der Renaissance umgestaltet.

Der einstige Adelssitz der Liebensteiner wurde im 17. Jahrhundert an den Herzog von Württemberg verkauft. Der Besitz, zu dem auch große Teile Neckarwestheims gehörten, wurde vom Königreich Württemberg als eigene Verwaltungseinheit (Stabskellerei) geführt.

Später wurde das Schloss als landwirtschaftliche Domäne mit 160 Hektar und hofkammerliches Forstamt genutzt. 1982 ging die Schlossanlage In den Besitz der Schloss Liebenstein GmbH & Co. KG, an der die Gemeinde Neckarwestheim mehrheitlich beteiligt ist. Die Schlossgebäude werden heute zum Teil als Hotel genutzt. Die Fläche der ehemaligen landwirtschaftlichen Domäne beherbergt heute eine 27-Loch Golfplatzanlage. Die Schlossanlage ist frei begehbar und es besteht die Möglichkeit an den regelmäßig stattfindenden öffentlichen Führungen teilzunehmen.
Zu den Terminen 

Schlosskapelle Liebenstein

Eine besondere Sehenswürdigkeit auf dem Schlossgelände stellt die 1599 vom Heilbronner Baumeister Jacob Müller erstellte Schlosskapelle dar. Ein besonderes kunsthistorisches Kleinod ist die prächtige Kapelle Liebensteins, die Stilelemente der Gotik mit denen der Renaissance verbindet. 1599 vom Heilbronner Baumeister Jakob Müller nach dem Vorbild der Stuttgarter Schlosskirche errichtet, zählt sie zu den aufwändigsten Kapellen, die in einer Schlossanlage zu finden ist.

Derzeitige Nutzung

Das Schloss wird heute als Restaurant und Hotel genutzt. Die Schlosskapelle gibt Hochzeiten und Taufen den besonderen Rahmen. Beliebt sind auch die Konzerte in der Kapelle, die von der ZEAG Kulturstiftung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Neckarwestheim veranstaltet werden sowie die "Kirche im Grünen" der evangelischen Kirchengemeinde.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Schlosses.
Weiter zur Homepage

Infobereiche